Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for März 2010

Eine Brief von einer Freundin hat mich dazu gebracht, über ein Problem zu schreiben, mit dem feinfühlige Reiter immer wieder konfrontiert werden. Das Ergebnis möchte ich (mit ihrer Erlaubnis natürlich) mit Euch teilen:

Die Freundin schreibt folgendes:

Ich verstehe also jetzt viel klarer, dass,wenn ich mich auf sie setzte und bin selbst nicht im Gleichgewicht, so kann das schlecht zum Gleichgewicht des Pferdes oder dessen Leichtigkeit beitragen.Wenn ich darüber hinaus auch noch das Pferd in eine von ihm in dem Moment nicht gewählte Körperform zwinge, kann erst recht daraus für sie kein Gleichgewicht,geschweige denn Leichtigkeit folgen.
Ist es immer das, was Du versucht hast, mir nahe zu bringen?

Und hier meine Antwort:
Grob gesagt ja.
Es gibt nur eine kleine Falle.
Das Gewichtsverhältnis von Pferd zu Mensch beträgt zwischen 7:1 und 10:1. Es ist also sicherlich vom großen Vorteil, wenn Du im Gleichgewicht bist. Allerdings sind manche Pferde dermaßen nicht in Gleichgewicht, dass wenn Du ihm nicht aktiv helfen kannst, durch gekönnte Hilfenegebung, sein Gleichgewicht zu finden, dann wird er es von alleine NIE finden können. Egal, wie gut Du da oben sitzt – denn für ein Zehntel einer Masse ist es manchmal schlichtweg zu schwer, durch seine bloße Anwesenheit die neun Zehntel, die sehr weit aus dem Gleichgewicht geraten sind, positiv zu beeinflussen, da braucht es schon etwas mehr.

Ich erlebe es immer wieder, dass dieser Aspekt  im Reitunterricht vernachlässigt wird. Stattdessen stellt man es so dar, dass wenn Du im Gleichgewicht bist ist das Pferd automatisch mit im Gleichgewicht und wenn nicht, dann hast Du was falsch gemacht. Ein Zehntel bekommt also eine unglaubliche Macht und kann durch seine bloße Anwesenheit die restlichen neun Zehntel beliebig stark beeinflussen.
Der Reitlehrer macht sich damit sein Leben leicht. Anstatt sich einzugestehen, dass er nicht in der Lage ist, dem Reiter und seinem Pferd effizient zu helfen, schiebt er die Verantwortung auf den  Reitschüler ab, nach dem Motto: das Pferd ist nicht im Gleichgewicht also machst Du es falsch.

Ich erlebe immer wieder feine, engagierte Menschen die eben auf diese Weise ganz am Boden angelangt sind – sie haben sehr schwierige Pferde, die sehr qualifizierte Betreuung bräuchten, stattdessen kriegen sie aber nur gesagt, dass SIE es sind, die nicht im Gleichgewicht sind, oder falsch reiten oder was auch immer. Sie verrenken sich dann auf alle möglichen Arten, weil sie ihre Sache unbedingt gut machen möchten, was aber nichts bringt, weil neun Zehntel sind schon viel zu weit aus dem Gleichgewicht geraten. Am Ende werden sie nur frustriert und halten sich für Versager.

Zusammenfassend wurde ich sagen, dass ein Reiter im schlechten Gleichgewicht sowie das von Dir erwähnte Erzwingen von Haltung machen das Leben des Pferdes mit Sicherheit SEHR schwer und können die Fortschritte tatsächlich ersticken. Man darf aber daraus nicht den umgekehrten Schluss ziehen, dass wenn Du diese Elemente richtig machst dann MUSS alles automatisch gelingen.

Das passiert zwar immer wieder, vor allem bei jungen, gesunden Pferden, die keine ernsthafte Schwierigkeiten haben, dass dieses tatsächlich vollkommen ausreicht, um sie auszubilden. Aber bei anderen, besonders bei den sogenannten Problempferden braucht es meistens viel, viel mehr, um sie ins Gleichgewicht zu bringen: passender Sattel, gut gemachte Hufe, optimale Haltung, medizinische und seelische Versorgung und nicht zuletzt auch entsprechende Art der reiterlichen Hilfengebung, die mit den Problemen umgehen kann. Eine Hilfengebung, die manchmal von dem 08/15 Programm für gesunde Pferde sehr weit abweichen kann.
Aber auch dann, wenn alles stimmt, muss man wissen, dass Korrektur von solchen Pferden oft SEHR VIEL Zeit und Geduld braucht, und das Ergebnis ist immer noch ungewiss. Es passieren Misserfolge und Rückschritte, die gar nicht von Dir verschuldet worden sind, im Gegenteil. Eben weil Du Deine Sache richtig machst, offenbaren sich manchmal neue, noch tiefer liegende Wunden, die nach Heilung rufen, und manchmal meint man, das wird nie enden.

Ich wurde also sagen, dass es wichtige Verantwortungsbereiche gibt, die wir Menschen tragen und übernehmen sollen. Aber genau so gibt es auch Dinge, die außerhalb unserer Möglichkeiten – und damit auch außerhalb unserer Verantwortung – liegen.
Ich will niemanden dazu ermutigen, seine, ihm gehörige Verantwortung von sich  zu weisen. Ich will lediglich warnen: Menschen, die versuchen Verantwortung zu übernehmen für Dinge, für die sie in Wahrheit nichts können, fügen ihrer Seele Wunden zu und lahmen ihre eigene Schaffenskraft.

Es sind gerade die feinfühlige Menschen, die sich oft und gerne Problempferde anlachen. Ich glaube, dass man diese Dinge wissen muss, damit man in der Lage ist, die Aufgabe zu einem positiven Ende zu bringen und dass man nicht daran zerbricht.

Und weil der Text so ernst war, dann zum Schluß noch ein lustiges Bildchen, dass ich sehr gerne mag:

Read Full Post »

Die Rollkur

Ich hatte schon seit einiger Zeit vor, etwas über die so aktuelle Themen: „Rolkur“ und „low-deep-round“ zu schreiben. Doch dann habe ich ein tolles Artikel darüber von meinem Nachbar, Herrn Erich Metterlein, erhalten. Erich beschreibt den aktuellen Stand der Dinge so gut, dass es wenig Sinn macht, es noch einmal zu tun. Stattdessen bat ich ihm also um Erlaubnis, sein Artikel auch bei mir ins Netz zu stellen.

Den Artikel von Erich Metterlein mit allen aktuellen Informationen zum Thema Rollkur findet Ihr hier.
Die Internetseite von Erich Metterlein findet Ihr hier

Ich möchte aber ein Paar ergänzende Worte – vor allem aus geschichtlicher Sicht – dazuschreiben.

Die Rollkur in der Geschichte – ein kurzer Auszug

Als den geistigen Vater der Rollkur können wir den Engländer William Cavendish (1592 – 1676) nennen, der in den Reiterkreisen unter dem Namen Herzog von Newcastle (Duke of Newcastle) bekannt ist. Newcastle verließ aufgrund von politischen Wirrungen England und ließ sich in Antwerpen nieder, wo er eine Reitakademie gründete und zwei Bücher über Reitkunst verfasste.

Er war sicher nicht der erste, der die Überzäumung des Pferdes praktiziert hat, … weiter lesen

Read Full Post »

Neuer Link

Ich habe jetzt unter „Meine Links“ einen Link zu der Zeitschrift „Dressur-Studien“ eingefügt.

„Dressur-Studien“ engagiert sich sehr in den Kampf gegen die Praxis der Rollkur / Hyperflexion / Low-Deep-Round.

Mein persönliches Bestreben ist, was die Rollkur betrifft, vor allem mit gutem Beispiel voran zu gehen, also meinen Schülern und Seminarteilnehmern zu zeigen, wie man ein Pferd ohne solche üble Methoden ausbilden kann, frei nach dem Motto von Dr. Heuschmann: „Mein Pferd hat die Nase vorn“.

So lange man aber immer wieder Menschen trifft, die entgegen jedem gesunden Menschen- und Pferdeverstand FÜR die Rollkur / Hyperflexion / Low-Deep-Round argumentieren, sie sogar als die „neue Trainingsmethode“ salonfähig zu machen versuchen, halte ich die Aufklärung, wie „Dressur-Studien“ sie praktiziert, sowie das Ausüben des politischen Drucks auf die FEI, für sehr wichtig.

Read Full Post »

von Egon von Neindorf:

„Denn ehrliche Genickbiegung (= Beizäumung, Anm. T.T.) ist das Ergebnis entspannter und federnd tragender Rückenmuskulatur bei entsprechender Hankenbeugung. Durch Handeinwirkung erzwungene Genickbiegung dagegen resultiert aus mechanischem Überwinden des Muskelwiderstandes, den das Pferd dieser Art von Genickbiegungen entgegensetzt. Statt Entspannung hat die Hand des Reiters dann sogar noch die Anspannung von Genick-Streckmuskeln durch aktives Gegenhalten wenn nicht provoziert, so doch mehr oder weniger kräftig auf die Probe gestellt und damit ungewollt aber wirksam angeregt.

Schon das notwendige Gleichgewicht in der Geradeaus-Bewegung ist damit gestört; in Seitengängen wird nun sogar zwanglos erhaltenes Gleichgewicht von vorneherein unmöglich. Das Pferd muss ja durch zusätzliche Muskelanspannung sein Gleichgewicht irgendwie zu finden suchen. Die Losgelassenheit geht somit verloren. Weder Geschmeidigkeit noch Schulterfreiheit noch zunehmende Versammlung bei federnden Gelenken werden so gefördert.“

Ich frage mich zum tausendsten Mal: Warum hält sich keiner daran? Es steht doch schon alles da!

Kann ich nur hoffen, dass mindestens meine Leser bereit sind, solche Worte ernst zu nehmen und in der Praxis umzusetzen…

Tomek

Read Full Post »

Die Dressurarbeit, verstanden als medizinisch-sinnvolle Gymnastizierung des Pferdes ist die Grundlage für jede weitere Sparte der kultivierten Reiterei. Da sie viel Freude bereiten kann, kann man sie auch als Selbstzweck betreiben. Gerade dann birgt  sie allerdings auch eine Gefahr in sich, die meines Erachtens kaum angesprochen wird.

Wenn man anderweitig mit Pferden arbeitet – bei Rinder-Treiben, auf dem Acker, beim Springen, im Wald – erlebt man immer wieder die magischen Momente, wo die Pferde aus eigener Initiative die bevorstehende Aufgabe erfassen und bewältigen. Meistens sogar noch viel geschickter, als wenn der Mensch sie dabei hätte leiten wurde. Wer das einmal erlebt hat, der weiß wovon ich spreche und weiß solche Augenblicke der intensiven Zusammengehörigkeit von Mensch und Pferd zu schätzen.

Mehr darüber finden Sie hier

Read Full Post »

Für alle die, die es noch nicht mitbekommen haben: hier ein Link, unter dem man den Brief von Philippe Karl an Dr. G. Heuschmann findet plus ein wenig von meinem Senf dazu 😉

Read Full Post »